Checkliste bei einer Dyskalkulie oder Rechenschwäche
Grundsätzlich ist es ohne spezielle Tests nicht möglich, eine Legasthenie/LRS zu erkennen. Aber es gibt
Symptome, die auf eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche hindeuten können. Dabei ist die
Verursachung der Rechtschreibprobleme für das nachfolgende Training von größter Bedeutung.
- Wortdurchgliederungsfehler:
Auslassen von Buchstaben: z.B. geich
Hinzufügen von Buchstaben: z.B. geleich
Die Reihenfolge von Buchstaben wird vertauscht: z.B. geilch
- Vertauschung optisch unterscheidbarer Buchstaben
z.B.: b/d, p/g, p/q, ie/ei
- Vertauschung akustisch unterscheidbarer Buchstaben:
z.B.: d/b, d/t, g/k, f/pf/w, ß/z, ch/sch/tsch
- Dehnungs- und Schärfungsfehler
z.B. schwihmen, küsen, faren
- Merkfehler
Geläufige Wörter werden falsch geschrieben:
z.B. vür, wier, fon
Gleiche Wörter im gleichen Text werden unterschiedlich geschrieben
z.B. spielen, spilen, spiellen
- Kombination von Typologien
z.B. schwihmen, dlad
- Schreibhemmungen
- Viele Rechtschreibfehler
Keine Regelmäßigkeit bei den Fehlern
- Das Abschreiben gelingt nicht fehlerfrei
- Rechtschreibregeln werden nicht angewendet
- Unleserliche Handschrift
Auswertung: Es müssen aber nicht alle Merkmale auftreten. Schon ein
einziges kann ein Hinweis auf eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche
sein.
Bitte warten Sie im Sinne ihres Kindes nicht darauf, dass sich die Probleme beim Lesen und/der Schreiben auswachsen. Sie tun es nicht!
Hier ist dringend professionelle pädagogische Hilfe angeraten. Gerne nehmen wir
uns die Zeit, sie ausführlich über die Möglichkeiten eines spezialisierten Trainings
zu beraten.
zurück