Donnerstag, 28. September 2017
Erleben Sie es als Eltern auch, dass ihr Kind trotz intensiven Lernens in der Schule hinter seinen Möglichkeiten zurück bleibt und der Lern-Aufwand den Ertrag (Note der Klassenarbeiten, der Tests, mündliche Note) nicht lohnt? Häufig wissen Eltern nicht, was sie noch tun sollen und glauben schon an eine der vielzitierten „Lernblockaden.“ Dabei schwingt die Angst […]
» weiter lesen
Tags: Schülercoaching
Donnerstag, 16. Oktober 2014
…. und raus bist du! Eine alte Methode beim Auszählen von Kindern, wenn zum Beispiel Spieler für eine Mannschaft ausgewählt werden. Aber heute hat dieser Satz einen neuen und für die betroffenen Kinder oft schlimmen Hintergrund. Vielfach bedeutet das für den Schüler Ausgrenzung und Schickane. Was dahinter steckt ist für das gemobbte Kind nichts anderes […]
» weiter lesen
Dienstag, 3. Juni 2014
Die Anforderungen der Gesellschaft an unsere Kinder steigen stetig und erschweren das Erwachsenwerden zunehmend. Vor allem der Schulalltag birgt zahlreiche Gefahren, die die Leistungsentwicklung vieler Schüler erheblich erschweren können. Im Austausch mit unseren Schülern können wir dies nur bestätigen. Zu diesen Gefahren gehört auch das Thema: Mobbing. Die unkontrollierte Nutzung mobiler Endgeräte wie Handys, Smartphones […]
» weiter lesen
Samstag, 25. Januar 2014
Stellen Eltern über einen längeren Zeitraum – ein halbes Jahr oder länger – fest, dass es bei ihrem Kind zu hartnäckigen Schwierigkeiten beim Rechnen kommt, können sie davon ausgehen, dass es sich hier um eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche handelt. Wichtig ist dabei, dass Rechenprobleme in den seltensten Fällen mit mangelnder Intelligenz zu tun haben! Man […]
» weiter lesen
Samstag, 18. Januar 2014
Die Tiroler Leseraupe ist ein gratis Online-Angebot, um die Lesekompetenz von Gründschülern zu verbessern. Man kann Gedächtnisspiele spielen oder Blitzlesen üben. Daneben gibt es noch Kistenspiele und Gummispannspiele. Bei den Kistenspielen soll man Wörter lesen und sie in die richtige Kiste fallen lassen. Das trainiert zusätzlich räumliche Wahrnehmung. Beim Gummispannspiel kommt es darauf an, die […]
» weiter lesen
Montag, 11. November 2013
Grundsätzlich ist es ohne spezielle Tests nicht möglich, eine Legasthenie/LRS zu erkennen. Aber es gibt Symptome, die auf eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche hindeuten können. Dabei ist die Verursachung der Rechtschreibprobleme für das nachfolgende Training von größter Bedeutung. Wortdurchgliederungsfehler: Auslassen von Buchstaben: z.B. geich Hinzufügen von Buchstaben: z.B. geleich Die Reihenfolge von Buchstaben wird vertauscht: z.B. […]
» weiter lesen
Dienstag, 1. Oktober 2013
Die Sommerferien sind mittlerweile Geschichte und der Schulalltag hat unsere Kinder wieder. Vor allem die „Idötze“ streben voller Erwartung in das neue bzw. erste Schuljahr. Der Kampf um Noten und Anerkennung wird wohl auch in diesem Schuljahr nicht leichter als in all den Jahren zuvor. Vor allem aber haben es Kinder schwer, die aufgrund Veranlagung […]
» weiter lesen
Freitag, 5. Juli 2013
Ihr aufgewecktes Kind hat in der Schule Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens, Lesens oder Rechnens, obwohl Sie zu Hause fleißig üben? Dann sollten Sie die nächsten Zeilen aufmerksam lesen, denn es könnte sich um eine Legasthenie oder Dyskalkulie handeln. Definition: Ein legasthener Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine […]
» weiter lesen
Mittwoch, 26. Juni 2013
Wir werden in unserer Schule immer wieder von Eltern auf das Thema Prüfungsangst angesprochen. In den meisten Fällen beschreiben sie uns folgende Situation: Mein Sohn/meine Tochter lernt für die Klassenarbeit und kann zuhause die Aufgaben lösen. Während der Klassenarbeit ist dann alles wie weg gewischt. Kann das sein oder ist das vielleicht eine Ausrede für […]
» weiter lesen
Samstag, 11. Mai 2013
Coaching für Eltern. Für Eltern? Nicht für die Schüler? Das wäre doch logischer, die direkte Förderung im fachlichen Bereich und das Training für die Optimierung von schulischen Leistungen. In der quasi indirekten Arbeit für die Schul- und Noten-Geplagten geht es primär darum, den Eltern, den Alleinerziehenden zu vermitteln, dass gut gemeint häufig das Gegenteil von […]
» weiter lesen