Donnerstag, 18. Oktober 2018
Wir hören in unserer Nachhilfeschule immer wieder von Lehrern, aber auch von Eltern und Ausbildern in Betrieben, dass die Schüler/innen sehr viele Fehler beim Schreiben machen. Zeuge dieser Entwicklung ist die Benotung von Klassenarbeiten. Doch wer nun glaubt, die Anzahl der Legastheniker habe dramatisch zugenommen, der unterliegt einem Irrtum. Denn Legasthenie ist vererblich, aber weder eine […]
» weiter lesen
Freitag, 31. August 2018
Immer wieder werden wir in unserer Nachhilfeschule von Eltern und Schülern gefragt, wie kann ich in der Schule meine Noten in den Klassenarbeiten und im Zeugnis verbessern? Viele Schüler, aber auch Ihre Eltern, wissen nicht so recht, wie sie dies anstellen sollen. Wichtig ist dabei zu wissen, das richtiges Lernen wichtigen Grundbedingungen und Regeln folgt. […]
» weiter lesen
Tags: Eigenmotivation, Gedächtnis, Mobbing, Schulangst, Schulstress
Montag, 19. Februar 2018
Dieser Meinung ist der Kinder- u. Jugendpsychologe Dr. Winterhoff in dem WDR 5 Tagesgespräch vom 23.01.2018. Diese provokative Aussage stellt er informativ und sachkundig den Zuhörern vor. Das Thema dieser Sendung war: Wird Schreiben mit der Hand überflüssig? Seine These ist, wenn man in der Lage ist zu schreiben, hat man viele Jahre in der […]
» weiter lesen
Donnerstag, 28. September 2017
Erleben Sie es als Eltern auch, dass ihr Kind trotz intensiven Lernens in der Schule hinter seinen Möglichkeiten zurück bleibt und der Lern-Aufwand den Ertrag (Note der Klassenarbeiten, der Tests, mündliche Note) nicht lohnt? Häufig wissen Eltern nicht, was sie noch tun sollen und glauben schon an eine der vielzitierten „Lernblockaden.“ Dabei schwingt die Angst […]
» weiter lesen
Tags: Schülercoaching
Freitag, 30. Juni 2017
Seit mehr als 10 Jahren führen wir unsere Nachhilfeschule und haben in den letzten Jahren unser Kursangebot um Sprachförderung und Leseverständnis erweitert. Dafür haben wir unsere Leseclubs für Vor- und Grundschüler sowie unsere Literaturclubs für Grundschüler und Schüler der weiterführenden Schulen ins Leben gerufen. Warum? In unseren Kursen von der Grundschule bis zur Oberstufe stellen […]
» weiter lesen
Tags: Lesetraining, Sprachförderung
Dienstag, 6. Oktober 2015
Bei unserer täglichen Arbeit mit Schülern und Eltern, stellen wir immer wieder fest, dass sich Kinder von einem oder auch mehreren Lehrern ungerecht behandelt fühlen. In diesen Fällen ist es wichtig darauf zu achten, ob Ihr Kind wiederholt über Ärger mit dem Lehrer klagt. Auch wenn dies sicherlich subjektive Wahrnehmungen sind, die vielleicht am nächsten […]
» weiter lesen
Freitag, 14. August 2015
Die Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung kurz Krupp-Stiftung genannt, stellt den „Zweiten Deutschen Kinder- und Jugendsportbericht“ vor. Sport ist mehr als nur „Sport“, sagt Prof. Dr. Werner Schmidt von der Universität Duisburg-Essen und federführender Herausgeber des „Zweiten Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts.“ Eine Aussage, die sich bei näherem Hinsehen von selbst erklärt. Mens sana in […]
» weiter lesen
Donnerstag, 12. Februar 2015
Manchen Abiturienten kommt es so vor, als würde es noch lange dauern, bis das Abitur wirklich vor der Tür steht. Plötzlich ist es dann so weit. Dies gilt nicht nur für das eigentliche Abitur, sondern auch für die Planung der Feier und der Konzeption und den Druck der Abizeitung. In der harten Prüfungsphase findet kaum […]
» weiter lesen
Montag, 12. Januar 2015
Finnland schafft ab 2016 Schönschrift an Schulen ab – die Kinder sollen tippen lernen und Druckschrift für „Notfälle“ nutzen / Eine gute Idee? Die digitale Entwicklung rückt immer weiter vor und macht auch vor den Klassenzimmern nicht halt. In Finnland sollen zukünftige Schülergenerationen sich bald nicht mehr mit Schönschrift herumärgern müssen. Ab dem Herbst 2016 wird […]
» weiter lesen
Samstag, 25. Januar 2014
Stellen Eltern über einen längeren Zeitraum – ein halbes Jahr oder länger – fest, dass es bei ihrem Kind zu hartnäckigen Schwierigkeiten beim Rechnen kommt, können sie davon ausgehen, dass es sich hier um eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche handelt. Wichtig ist dabei, dass Rechenprobleme in den seltensten Fällen mit mangelnder Intelligenz zu tun haben! Man […]
» weiter lesen