Mittwoch, 28. März 2018
Endlich wieder G9 – Die notwendige Korrektur vergangener Fehler der Bildungspolitik in NRW Am 21. September 2016 haben wir im Blog unserer Nachhilfeschule bereits über die Probleme mit dem von Frau Löhrmann ach so hoch gelobten G8 geschrieben. Weder die Lehrpläne noch die Schulbücher waren darauf abgestimmt. Die Gefahr, dass Abiturienten durch die Schulzeitverkürzung schlechter ausgebildeten […]
» weiter lesen
Montag, 19. Februar 2018
Dieser Meinung ist der Kinder- u. Jugendpsychologe Dr. Winterhoff in dem WDR 5 Tagesgespräch vom 23.01.2018. Diese provokative Aussage stellt er informativ und sachkundig den Zuhörern vor. Das Thema dieser Sendung war: Wird Schreiben mit der Hand überflüssig? Seine These ist, wenn man in der Lage ist zu schreiben, hat man viele Jahre in der […]
» weiter lesen
Freitag, 27. Oktober 2017
Lt. dpa schneiden die Viertklässler in Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Vergleich unterdurchschnittlich ab. Dies geht aus der Studie des IOB-Bildungstrends hervor, die die Kultusministerkonferenz in Berlin veröffentlichte. Es wurde dabei untersucht, inwieweit Viertklässler den Bildungsstandards in Deutsch und Mathematik entsprechen. Im Fach Mathe hat sich in NRW und in Bremen der Anteil der Schüler, die den […]
» weiter lesen
Montag, 25. September 2017
Das deutsche Schulsystem ist auf der einen Seite wunderbar vielfältig, auf der anderen Seite aber auch undurchsichtig, sodass viele Eltern häufig vor dem Problem stehen, die richtige Schule (Schulform) für ihr Kind zu finden. In NRW erhalten die Eltern mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 eine Schulformempfehlung. Sie umfasst entweder eine Empfehlung für das Gymnasium, […]
» weiter lesen
Tags: Schule
Samstag, 16. September 2017
Rund ein Drittel der Flüchtlinge in Deutschland sind schulpflichtige Kinder und Jugendliche. Mindestens 300.000 von ihnen sind also schon in unserem Bildungssystem angekommen. Ist aber unsere Gesellschaft und damit unser Schulsystem und sind die entsprechenden Lehrer darauf vorbereitet? Diese Kinder und Jugendlichen werden aus ihrer Heimat herausgerissen und müssen nun in einem für sie fremden […]
» weiter lesen
Tags: Flüchtlinge
Freitag, 14. August 2015
Die Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung kurz Krupp-Stiftung genannt, stellt den „Zweiten Deutschen Kinder- und Jugendsportbericht“ vor. Sport ist mehr als nur „Sport“, sagt Prof. Dr. Werner Schmidt von der Universität Duisburg-Essen und federführender Herausgeber des „Zweiten Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts.“ Eine Aussage, die sich bei näherem Hinsehen von selbst erklärt. Mens sana in […]
» weiter lesen
Montag, 12. Januar 2015
Finnland schafft ab 2016 Schönschrift an Schulen ab – die Kinder sollen tippen lernen und Druckschrift für „Notfälle“ nutzen / Eine gute Idee? Die digitale Entwicklung rückt immer weiter vor und macht auch vor den Klassenzimmern nicht halt. In Finnland sollen zukünftige Schülergenerationen sich bald nicht mehr mit Schönschrift herumärgern müssen. Ab dem Herbst 2016 wird […]
» weiter lesen
Samstag, 5. April 2014
Immer wieder stellen wir in unserer täglichen Arbeit fest, dass Schüler nicht unbedingt den klassischen Weg über das Gymnasium (Abi) direkt zur Uni wählen, sondern vielmehr einen alternativen Weg gehen. Zum einen kann man nach einem Realschulabschluss mit Qualifikation auf dem Aufbaugymnasium oder auf einem der verschiedenen Kollegs die Allgemeine Fachhochschulreife oder das Abitur machen, […]
» weiter lesen
Dienstag, 18. Juni 2013
Immer wieder stellt sich die Frage, was bringt uns das Internet? Vergeuden wir zu viel Zeit damit, uns unnötige Informationen aus dem System zu beschaffen? Oder können wir sogar etwas für unsere Bildung tun? Der Bundesverband für Informationswirtschaft und neue Medien (Bitkom) stellte fest, dass 76 Prozent der Befragten der Meinung sind, das Internet helfe […]
» weiter lesen
Dienstag, 11. Juni 2013
Diese Frage wird in letzter Zeit immer wieder kontrovers diskutiert. Der Neurobiologe Gerhard Roth behauptet dies jedenfalls in seinem Focus-Artikel vom 15.04.2013. Seiner Meinung nach ignorieren Schulen wie Lernprozesse funktionieren, und deshalb vergessen unsere Schüler Gelerntes wieder schnell. Er attestiert unseren Schulen in der Wissensvermittlung einen Wirkungsgrad, der gegen null tendiert. Warum? Seiner Einschätzung nach […]
» weiter lesen