Donnerstag, 18. Oktober 2018
Wir hören in unserer Nachhilfeschule immer wieder von Lehrern, aber auch von Eltern und Ausbildern in Betrieben, dass die Schüler/innen sehr viele Fehler beim Schreiben machen. Zeuge dieser Entwicklung ist die Benotung von Klassenarbeiten. Doch wer nun glaubt, die Anzahl der Legastheniker habe dramatisch zugenommen, der unterliegt einem Irrtum. Denn Legasthenie ist vererblich, aber weder eine […]
» weiter lesen
Freitag, 31. August 2018
Immer wieder werden wir in unserer Nachhilfeschule von Eltern und Schülern gefragt, wie kann ich in der Schule meine Noten in den Klassenarbeiten und im Zeugnis verbessern? Viele Schüler, aber auch Ihre Eltern, wissen nicht so recht, wie sie dies anstellen sollen. Wichtig ist dabei zu wissen, das richtiges Lernen wichtigen Grundbedingungen und Regeln folgt. […]
» weiter lesen
Tags: Eigenmotivation, Gedächtnis, Mobbing, Schulangst, Schulstress
Mittwoch, 28. März 2018
Endlich wieder G9 – Die notwendige Korrektur vergangener Fehler der Bildungspolitik in NRW Am 21. September 2016 haben wir im Blog unserer Nachhilfeschule bereits über die Probleme mit dem von Frau Löhrmann ach so hoch gelobten G8 geschrieben. Weder die Lehrpläne noch die Schulbücher waren darauf abgestimmt. Die Gefahr, dass Abiturienten durch die Schulzeitverkürzung schlechter ausgebildeten […]
» weiter lesen
Montag, 19. Februar 2018
Dieser Meinung ist der Kinder- u. Jugendpsychologe Dr. Winterhoff in dem WDR 5 Tagesgespräch vom 23.01.2018. Diese provokative Aussage stellt er informativ und sachkundig den Zuhörern vor. Das Thema dieser Sendung war: Wird Schreiben mit der Hand überflüssig? Seine These ist, wenn man in der Lage ist zu schreiben, hat man viele Jahre in der […]
» weiter lesen
Dienstag, 12. Dezember 2017
Für die Entwicklung von Kindern, die beim Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen Schwierigkeiten haben, ist es wichtig, dass sowohl die Eltern als auch die Lehrer Kenntnis über die vielseitige Thematik haben und die notwendigen Schritte rechtzeitig eingeleitet werden. Legasthene und dyskalkule Kinder haben eine besondere Informationsverarbeitung und damit verbunden eine besondere Lernfähigkeit. Mit Standardmethoden in unseren Schulen […]
» weiter lesen
Tags: Dyskalkulie, Legasthenie
Donnerstag, 16. November 2017
Es wird viel über Schulstress geredet und auch geschrieben. Gibt es ihn wirklich oder ist das nur wieder eine neue moderne Umschreibung für: „Ich habe keinen Bock auf Schule?“ Die Antwort lautet eindeutig: Nein! Denn die DAK-Gesundheit hat in diesem Zusammenhang eine Studie veröffentlicht, wo Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen fünf bis zehn angeben, dass […]
» weiter lesen
Tags: Stress
Freitag, 27. Oktober 2017
Lt. dpa schneiden die Viertklässler in Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Vergleich unterdurchschnittlich ab. Dies geht aus der Studie des IOB-Bildungstrends hervor, die die Kultusministerkonferenz in Berlin veröffentlichte. Es wurde dabei untersucht, inwieweit Viertklässler den Bildungsstandards in Deutsch und Mathematik entsprechen. Im Fach Mathe hat sich in NRW und in Bremen der Anteil der Schüler, die den […]
» weiter lesen
Donnerstag, 28. September 2017
Erleben Sie es als Eltern auch, dass ihr Kind trotz intensiven Lernens in der Schule hinter seinen Möglichkeiten zurück bleibt und der Lern-Aufwand den Ertrag (Note der Klassenarbeiten, der Tests, mündliche Note) nicht lohnt? Häufig wissen Eltern nicht, was sie noch tun sollen und glauben schon an eine der vielzitierten „Lernblockaden.“ Dabei schwingt die Angst […]
» weiter lesen
Tags: Schülercoaching
Montag, 25. September 2017
Das deutsche Schulsystem ist auf der einen Seite wunderbar vielfältig, auf der anderen Seite aber auch undurchsichtig, sodass viele Eltern häufig vor dem Problem stehen, die richtige Schule (Schulform) für ihr Kind zu finden. In NRW erhalten die Eltern mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 eine Schulformempfehlung. Sie umfasst entweder eine Empfehlung für das Gymnasium, […]
» weiter lesen
Tags: Schule
Samstag, 16. September 2017
Rund ein Drittel der Flüchtlinge in Deutschland sind schulpflichtige Kinder und Jugendliche. Mindestens 300.000 von ihnen sind also schon in unserem Bildungssystem angekommen. Ist aber unsere Gesellschaft und damit unser Schulsystem und sind die entsprechenden Lehrer darauf vorbereitet? Diese Kinder und Jugendlichen werden aus ihrer Heimat herausgerissen und müssen nun in einem für sie fremden […]
» weiter lesen
Tags: Flüchtlinge